Werkzeug:
Material:
Zuerst
muss das Rad abgebaut werden. Wie das geht brauch ich wohl jetzt nicht zu
erzählen. Auf dem Bild sieht man die noch unbehandelte Bremse. Die muss
jetzt mit der Drahtbürste von grobem Rost befreit werden. Da ich Farbe von
Hammerite und Genius Pro verwende, reicht das auch schon. Diese Farben
lassen sich direkt auf Rost streichen. Nach dem Entrosten muss das Teil noch
von Fett und Bremsstaub befreit werden. Dazu kann man Nitroverdünnung und
einen Lappen benutzen. Einfacher geht es mit Bremsenreiniger. Einfach das
ganze Teil satt einsprühen (darf ruhig tropfen) und abtrocknen lassen. Dazu
aber noch eine Warnung. Der Bremsenreiniger darf auf keinen Fall auf den
Lack gelangen. Er löst Lack nämlich auf.
Jetzt
mit einem Lappen die Radnabe abdecken, damit sie nicht mit bepinselt wird.
Schon
kann man anfangen, den Sattel zu bepinseln. Das Blau ist Genius Pro. Dabei
darauf achten, dass die Gummitüllen hinten am Sattel nicht mit angemalt
werden. Wenn etwas Farbe auf die Bremsfläche der Scheibe gelangt, das ist
kein Problem. Die ist nach dem ersten Bremsen wieder runter.
Danach
kann man den Lappen vorsichtig wieder runter nehmen. Die es einfach haben
wollen, sind an dieser Stelle schon fertig. Ich habe aber die Radnabe und
den Rand der Scheibe noch mit silbernem Hammerite bepinselt. Dazu ist jetzt
der richtige Zeitpunkt. Dabei muss man natürlich aufpassen, das man den
Sattel nicht wieder anmalt. Ich hab deshalb immer Stück für Stück gemacht
und die Scheibe immer ein Stück weiter gedreht. Was mit Farbe auf der
Bremsfläche ist hab ich oben schon mal geschrieben. Natürlich sollte man die
nicht komplett zumalen. Zumindest vorne sollte übrigens die Auflagefläche
der Felge nicht mit angemalt werden. Farbe isoliert Wärme und damit geht die
Wärmeableitung in die Felge nicht mehr.
Das war’s dann auch schon. Rad wieder dran und fertig. Nach 50 km nicht
vergessen die Radschrauben nachzuziehen.
Noch was zum Schluß. Verdünnung vom Pinsel auswaschen gehört keinesfalls in
den Ausguss. Besser ist es, die Reste in einem dicht verschließbaren Gefäß
zu sammeln und dann zur Problemstoffsammelstelle zu geben.