Waeco MagicTouch MT2000 - Einbau Galant EA0

Werkzeug:

Ziel des Einbaus ist es, eine so genannte Antipp- Blinkfunktion (bzw. einen Faulheitsblinker) nachzurüsten. Nebeneffekt ist eine optische Verrieglungsanzeige der Blinklichter beim Auf- oder Zuschließen des Autos.

Alle nötigen Kabelfarben sind im Text kursiv dargestellt bzw. können auch der Kurzübersicht am Ende des Texts entnommen werden. Die Blinker sind Plusgesteuert. Daher hab ich mich in der Kurzübersicht auch auf den einen Plan begrenzt.

Als erstes wird die Verkleidung unterm Lenkrad abgebaut. Dafür muss das Münzfach raus (Ausbau siehe ggf. Werkstattanleitung). Nach dem das Münzfach raus ist, kann man in das Loch greifen und die Leuchtweitenregulierung rausdrücken. Die zwei Stecker noch ab und fertig. Nun kommt man an alle Schrauben ran. Alle drei Schrauben der Verkleidung sowie die beiden Schrauben vom Bowdenzug der Motorklappe rausdrehen. Die Verkleidung wird zusätzlich links und rechts vom Lenkrad noch mal von Metallspangen gehalten.

(Um etwas mehr Platz zu haben sollte man auch die Verkleidung im Fußraum ausbauen. Dazu die große Plastikschraube sowie die normale Schraube rausdrehen. Jetzt wird die Verkleidung noch von einem Klipp gehalten.)

Nun sieht man den zentralen Verzweigungsblock mit dem Sicherungskasten. Um an alle Stecker ran zu kommen am besten den Verteiler abschrauben. Wir benötigen den langen Stecker links (im Bild bereits ab) sowie den Stecker in der Mitte. Für das geschaltete Plus wird noch der Stecker oben links benötigt. Aber fangen wir erstmal mit den Blinkern an.

Hier haben wir den Stecker der oben auf dem Bild schon fehlte. Er wird für den Anschluss der Blinker benötigt. Einmal das Kabel Rosa/Grün für den rechten Blinker sowie das Kabel Grün/Schwarz für den linken Blinker. Die Blinkersteuerung ist für beide Kabelsätze nötig und kann hier auch für beide genutzt werden. Die Dioden werden nicht benötigt.

Machen wir weiter mit Kabelsatz 1. Es wird ein Dauerplus benötigt. Hier kann man entweder das Hauptkabel auf der Rückseite des Verteilers nehmen (einzelner Stecker mit einem Roten 5 mm² Kabel) oder das Dauerplus der Zusatzsicherung die am Verteiler hängt nutzen. Hier ist ein Rot/Blaues Kabel.

Des Weiteren braucht man die Signale der Zentralverriegelung. Hierzu muss man zu den Steckern im Fußraum. Man sieht hier mehrere Stecker. Zwei Blaue, ein Grauer und ein Weißer. Den Weißen brauchen wir und hier die Kabel Blau/Schwarz für „ZV auf“ und das Kabel Blau/Rot für „ZV zu“.

Weiter geht’s mit Kabelsatz 2. Als erstes schließen wir das Signal vom Blinkgeber an. Hierzu wird das Rote Kabel des mittleren Steckers im Verzweigungsblock benötigt und dann, für das geschaltetes Plus, das Blau/Rote(2 mm²) Kabel von dem Stecker oben links.

Es wird noch die Masse benötigt. Hierfür kann man an den zentralen Massepunkt direkt neben dem Verteiler gehen. Die beiden Massekabel der Kabelsätze hab ich in einen Ringkabelschuh zusammengefasst und dort verschraubt.

Zum Schluss noch einen schönen Platz für das Modul suchen. Ich hab mich für den Platz unter der Verstärkung entschieden. Das Modul ist mit zwei langen Kabelbindern befestigt.

Kurzübersicht anhand Grafik
Dauerplus:
Stecker C142
einzelner Stecker auf der Rückseite des Verzweigungsblocks
(5 mm² rot)

ACC:
Stecker C131 PIN2 (2mm² blau/rot)

Blinker:
Stecker C135 rechts PIN 3 (rosa/grün)
links PIN 15 (grün/schwarz)

Blinkersignal von Blinkgeber:
Stecker C134 PIN 10 (rot)

Signal der ZV:
Stecker C-120 (im Fußraum)
„ZV auf“ PIN 18 (blau/schwarz)
„ZV zu“ PIN 19 (blau/rot)

Masse:
zentraler Massepunkt direkt links neben Verzweigungsblock

Andi EA0